Presseartikel aus dem Archiv
Unsere Geschichte
Der Islandpferdeverein Fákur Wolfsburg e.V. ist aus dem als Landesverband fungierenden, 1987 gegründeten Islandpferde Reiter- und Züchterverein Niedersachsen-Ost e.V. hervorgegangen. Seit 1991 ist der Sitz des Vereins Wolfsburg-Heiligendorf, und seit 1996 trägt er seinen Namen als Wolfsburger Ortsverein.
Innerhalb des Bundesverbandes der Islandpferde- Reiter- und Züchtervereine (IPZV) mit rund 20 000 Mitgliedern, die etwa 60 000 Islandpferde halten, ist Fákur Wolfsburg einer der über 140 Islandpferdevereine in Deutschland.
Seine ca. 140 Mitglieder rekrutieren sich zum größten Teil aus Wolfsburg und seiner näheren Umgebung. Sie entstammen überwiegend der Heiligendorfer Reitschule Islandpferdehof Welkensiek.
Absage der Niedersachsenmeisterschaft
Mit großem Bedauern muss der Termin vom 3. bis 5. September für die Niedersachsenmeisterschaft 2021 in Wolfsburg absagt werden.
Eigentlich hatten wir in den letzten Wochen durch die positive Corona-Entwicklung große Hoffnung und Freude, dass unser Turnier stattfinden kann. Trotz der bisher hoffnungsfrohen Stimmung gibt es aber plötzlich mehrere Hindernisse, die uns nun zur Absage der Veranstaltung veranlassen.
-
Die Auflagen nach § 4 der Niedersächsischen Corona-Verordnung (Hygienekonzept) sind für uns personell und finanziell nicht leistbar.
-
Wir können bei einer nötigen Verdopplung der Anzahl der Toiletten, diese nicht auch noch stündlich professionell reinigen bzw. desinfizieren lassen. Hierfür Helfer aus dem Verein einzusetzen, halte ich für nicht zumutbar. Gleiches gilt für Zelt und Catering.
-
Bei der Offenheit und Größe unseres Geländes ist es nur schwer möglich, Zu- und Abgang der Zuschauer und Teilnehmer dokumentarisch zu erfassen.
-
Verkehrsströme zu trennen und Abstandsregeln zu kontrollieren wären ebenfalls nur mit sehr hohem Helferaufwand zu verwirklichen und kaum durchsetzbar, wenn Menschen sich nicht daran halten. Außerdem fehlen uns durch diesen Mehraufwand die Helfer für die sportlich notwendigen Funktionen.
-
Bei wieder steigender Infektionszahl wären Impf- und Testkontrolle ebenfalls kaum machbar.
Auch wenn wir zur Zeit ein Hygienekonzept vorlegen könnten, wäre das Gesundheitsamt nicht in der Lage, über die unmittelbar vorausliegenden 14 Tage hinaus „grünes Licht“ zu geben. Trotz des derzeit sehr niedrigen Standes der Inzidenzzahlen kann uns niemand die Garantie geben, dass nicht doch Anfang September die Veranstaltung abgesagt werden muss; insbesondere kommen zu diesem Zeitpunkt viele aus dem Sommerurlaub zurück.
2. Im August beginnt die Erschließung eines Neubaugebietes östlich der Barnstorfer Str. und die Generalerneuerung der gesamten Straße von Heiligendorf nach Barnstorf (K111 = einzige Zufahrtsstraße zum Turniergelände). Aus der Zeitung haben wir vor 14 Tagen erfahren,
dass die Straße dazu 6 Monate lang für den Durchgangsverkehr voll
gesperrt werden soll. Das würde bedeuten, dass unser
Vereinsgelände nur eingeschränkt, u. U. zu bestimmten Zeiten auch
gar nicht, zu erreichen wäre. Es ist mir zwar von der
Straßenbauabteilung zugesichert worden, dass Anfang September
die Zufahrt durch die Stadt über Barnstorf für uns als Anlieger noch
möglich wäre. Diese Zusage ist uns aber zu vage für eine
Veranstaltung mit möglichen 500 Besuchern und Teilnehmern.
3. Im Zuge der Baugebietserschließung sollte unser Turniergelände an
die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen werden. Dies sollte
aber im Frühjahr nach der Frostperiode passieren und nicht erst im
August. Niemand kann uns garantieren, dass der Anschluss Ende
August erfolgt ist, zumal wir den Teil der Leitung bis zum
Vereinsgelände selbst erstellen müssen.
Jedes Erschwernis an sich wäre einzeln irgendwie zu bewältigen, aber die Gesamtheit der Unwägbarkeiten lassen uns kapitulieren und diesen Schritt gehen. Allen Organisatoren (Turnierleitung, Sprecher usw.), die schon letztes Jahr ihre Mitarbeit zugesagt haben, danken wir für ihre Bereitschaft und hoffen, dass sie in nicht zu ferner Zukunft wieder gerne nach Wolfsburg kommen werden.
In diesem Sinne, hoffen wir zunächst auf das kommende Jahr!